SGM Engstingen/Hohenstein
 
Jugend Fußball auf der Alb

Stichtag für die Einteilung in die Altersklassen ist der 1. Januar eines jeden Jahres.

Das Spieljahr (Saison) beginnt jedes Jahr am 1. August und endet am 31. Juli im Jahr darauf.

Die Fußballjugend spielt in folgenden Altersklassen:   

G-Junioren (Bambini/U 7): G-Junioren einer Spielzeit sind Spieler, die im Kalenderjahr, in dem das Spieljahr beginnt, noch nicht das 7. Lebensjahr vollenden oder vollendet haben. In der Saison/Spieljahr 2017/18 sind dies die Jahrgänge 2011 und jünger.   

→ Hauptartikel: G-Jugend   

F-Junioren (U 8/U 9): F-Junioren einer Spielzeit sind Spieler, die im Kalenderjahr, in dem das Spieljahr beginnt, das 7. oder das 8. Lebensjahr vollenden oder vollendet haben. In der Saison/Spieljahr 2017/18 sind dies die Jahrgänge 2009 bzw. 2010.   

→ Hauptartikel: F-Jugend  

E-Junioren (U 10/U 11): E-Junioren einer Spielzeit sind Spieler, die im Kalenderjahr, in dem das Spieljahr beginnt, das 9. oder das 10. Lebensjahr vollenden oder vollendet haben. In der Saison/Spieljahr 2017/18 sind dies die Jahrgänge 2007 bzw. 2008.   

→ Hauptartikel: E-Jugend   

D-Junioren (U 12/U 13): D-Junioren einer Spielzeit sind Spieler, die im Kalenderjahr, in dem das Spieljahr beginnt, das 11. oder das 12. Lebensjahr vollenden oder vollendet haben. In der Saison/Spieljahr 2017/18 sind dies die Jahrgänge 2005 bzw. 2006.   

→ Hauptartikel: D-Jugend   

C-Junioren (U 14/U 15): C-Junioren einer Spielzeit sind Spieler, die im Kalenderjahr, in dem das Spieljahr beginnt, das 13. oder das 14. Lebensjahr vollenden oder vollendet haben. In der Saison/Spieljahr 2017/18 sind dies die Jahrgänge 2003 bzw. 2004.   

→ Hauptartikel: C-Jugend   

B-Junioren (U 16/U 17): B-Junioren einer Spielzeit sind Spieler, die im Kalenderjahr, in dem das Spieljahr beginnt, das 15. oder das 16. Lebensjahr vollenden oder vollendet haben. In der Saison/Spieljahr 2017/18 sind dies die Jahrgänge 2001 bzw. 2002.   

→ Hauptartikel: B-Jugend  

A-Junioren (U 18/U 19): A-Junioren einer Spielzeit sind Spieler, die im Kalenderjahr, in der das Spieljahr beginnt, das 17. oder das 18. Lebensjahr vollenden oder vollendet haben. In der Saison 2017/18 sind dies die Jahrgänge 1999 bzw. 2000.

→ Hauptartikel: A-Jugend

Im Bereich der B-Junioren und jünger sind gemischte Staffeln (Jungen- und Mädchen-Mannschaften) zulässig. Wo die örtlichen Verhältnisse es notwendig erscheinen lassen, können vom zuständigen Jugendausschuss Spielrunden mit Mannschaften zugelassen werden, in denen Spieler verschiedener Altersklassen mitspielen.

So ticken Bambini

Die jüngsten Nachwuchskicker haben spezielle Bedürfnisse und sehen die Welt mit anderen Augen als Erwachsene. Ein Trainer muss sich dem bewusst sein und sein Handeln danach ausrichten.

Die Kinder im Alter zwischen 4 und 6 Jahren zeichnen sich durch die nachstehenden Eigenschaften aus und zeigen folgende Verhaltensweisen:

Die Kinder beachten aufmerksam, wie sich ihr Trainer verhält und sehen ihn oftmals als Vorbild oder väterlichen Freund. Er stellt also einen entscheidenden Bezugspunkt im Alltag der Kinder dar.

Die jungen Fußballer sind wahre „Entdecker". Neue Erfahrungen begeistern sie und treiben sie an, immer wieder etwas Unbekanntes kennenzulernen und neue Erfahrungen zu sammeln. Dies gilt auf wie auch neben dem Fußballplatz.

Die Zeitspanne, in der sich die jungen Kicker konzentrieren können, ist sehr kurz. Gerade im Kreise der Mannschaft lassen sie sich gerne von ihren Mitspielern oder von äußeren Einflüssen ablenken. So kann es passieren, dass sie kurzzeitig lieber einen Hubschrauber am Himmel bestaunen, anstatt sich den Erklärungen des Trainers zu widmen.

Die Wahrnehmung der Kinder ist von einem starken Ich-Bezug geprägt. Manchmal sind sie einfach nur mit sich selbst beschäftigt und vergessen das, was um sie herum passiert. Ebenso fällt es ihnen schwer, sich in andere Personen oder Situationen hineinzuversetzen bzw. hineinzudenken.

Kinder besitzen eine große Vorstellungskraft! Deshalb sind insbesondere Bambini stets begeistert, wenn sie Teile ihrer Spielstunden – in spannende Geschichten eingebettet – regelrecht am eigenen Leib erfahren dürfen. So erleben sie ein einfaches Fangspiel, „verpackt" als Verfolgungsjagd zwischen Polizisten und Bankräubern, viel intensiver und lassen sich von den Geschichten mitreißen.

Bambini interessieren sich weniger für Passkombinationen mit ihren Mitspielern als für den eigenen spielerischen Umgang mit dem Ball. Spannende Aktionen wie Dribblings und Torschüsse sind das, was sie wollen und sie am Fußball begeistert. Aber auch davon lassen sie sich manchmal gerne ablenken.

Die jungen Nachwuchsfußballer ermüden schnell und benötigen immer wieder kurze Pausen, um sich zu erholen. Hinzu kommt, dass die meisten Bambini in den Spielstunden ihre ersten sportlichen Erfahrungen sammeln und sich somit erst an diese Art der Bewegung gewöhnen müssen.

Freude am Fußball

Die Berücksichtigung der besonderen Altersmerkmale in Spielstunden mit Bambini garantiert, dass die Kinder mit Spaß bei der Sache sind und die Freude am Fußball in „ihrer Welt" erleben können.